Dieses Lexikon, mit regionalem Bezug, gibt
Ihnen auf oft gestellte Fragen eine Antwort.
Bitte wählen Sie entweder einen Buchstaben
oder wählen Sie direkt einen Eintrag
aus. Um den Überblick nicht zu verlieren,
können Sie mit der Suchfunktion, unser
Lexikon nach "Stichworten" durchsuchen.
Wenn Sie einen Begriff vermissen senden
Sie uns bitte eine Email.
Trümmerfrauen-Wuerzburg
Trümmerfrauen
Durch eine Bombardierung der Stadt im März 1945 sind rund 82 Prozent des innerstädtischen Wohnraumes, fast alle öffentlichen Gebäude, die meisten der Kulturdenkmäler und 35 Kirchen zerstört worden, etwa 5.000 Menschen starben. Nach Kriegsende haben die Frauen geschaufelt, gekarrt und gehämmert, erst aus freien Stücken, ab 18. Dezember 1945 im befohlenen Allgemeinen Arbeitsdienst, ab 8. März 1946 im "Ehrendienst"; auch eine Trümmerbahn kam zum Einsatz. Insgesamt wurden mit Loren mehr als 2 Millionen Kubikmeter Schutt auf Mainkähnen fortgeschafft. Haus für Haus, Straße für Straße wurden so schließlich wieder aufgebaut. An die Trümmerfrauen und Trümmermänner, die den Wiederaufbau Würzburgs erst wieder möglich machten, erinnert eine Gedenktafel aus Buntsandstein zwischen "Altem Kranen" und Kranenkai.
Dieses Lexikon hat einen regionalem Bezug
und ist auch für Firmen- und Vereinslistungen
offen. Eine Listung im Lexikon mit Bild/Logo
und bis zu 1000 Zeichen Text kostet im Jahr
lediglich 24,50 Euro inkl. 19% MwSt..
Senden Sie uns bitte eine Email
gerne rufen wir Sie zurück!