Dieses Lexikon, mit regionalem Bezug, gibt
Ihnen auf oft gestellte Fragen eine Antwort.
Bitte wählen Sie entweder einen Buchstaben
oder wählen Sie direkt einen Eintrag
aus. Um den Überblick nicht zu verlieren,
können Sie mit der Suchfunktion, unser
Lexikon nach "Stichworten" durchsuchen.
Wenn Sie einen Begriff vermissen senden
Sie uns bitte eine Email.
Dom-St-Kilian
Ein Hauptwerk der deutschen Baukunst zur Zeit der salischen Kaiser und viertgrößte romanische Kirche Deutschlands...
Der Bau begann um 1040, die Osttürme wurden 1237 vollendet; der Innenraum wurde 1701/04 durch Pietro Magno in reichstem Hochbarock stuckiert.
1945 brannte der Dom völlig aus. Die Einweihung nach dem Wiederaufbau fand 1967 statt.
Das Äußere des Domes wurde in alter Form wieder aufgebaut, im Querhaus und Chor sind barocke Stuckdekorationen erhalten. Der Altar, das Sakramentshaus und das Chorgestühl 1966/68 wurden von A. Schilling ausgestattet. 1987/88 begann die Neugestaltung des Chores nach dem Entwurf von H. Elsässer.
Unter der stattlichen Reihe der Bischofsgrabmäler finden sich unter anderem: Rudolf von Scherenberg († 1495) und Lorenz von Bibra († 1519) von Tilman Riemenschneider.
Die Orgel wurde 1968 von Klais gebaut und besitzt 20 Register.
Am Querhaus angebaut befindet sich die Schönbornkapelle. Sie ist eine bedeutende Schöpfung Balthasar Neumanns. Die Schönbornkapelle diente als Grablege für die Fürstbischöfe aus dem Hause Schönborn. Die Fresken stammen vom Hofmaler Rudolf Byß. Südlich befinden sich ein gotischer Kreuzgang und eine Sepultur mit modernen Glasfenstern von G. Meistermann.
Öffnungszeiten: Mo – Sa 10 – 17 Uhr, Sonn- und Feiertag 13 – 18 Uhr
Dieses Lexikon hat einen regionalem Bezug
und ist auch für Firmen- und Vereinslistungen
offen. Eine Listung im Lexikon mit Bild/Logo
und bis zu 1000 Zeichen Text kostet im Jahr
lediglich 24,50 Euro inkl. 19% MwSt..
Senden Sie uns bitte eine Email
gerne rufen wir Sie zurück!