Physikerin mit 4000 Euro gewürdigt
Für ihre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Arbeiten wurde die am Universitätsklinikum Würzburg tätige Medizinphysikerin Dr. Uta Eberlein Ende September im Rahmen der Europäischen Woche für Strahlenschutz im ehrwürdigen Oxford ausgezeichnet. Sie erhielt de ... Mehr Infos!
13.10.16 16:08
Neue Professur am Uniklinikum Würzburg fördert modernste Brustkrebstherapien
Anfang August dieses Jahres wurde Privatdozent Dr. Daniel Herr zum Universitätsprofessor für Senologie und konservative gynäkologische Onkologie an der Universität Würzburg ernannt. Eines der mit der neugeschaffenen W2-Professur verfolgten Hauptziele ist die Ausweitung des therap ... Mehr Infos!
13.10.16 15:56
Landwirtschaft ökologisch intensivieren
Die gravierenden Veränderungen in den Agrarlandschaften stoppen: Mit diesem Ziel haben sich Wissenschaftler, Landwirte und Vertreter von Behörden zusammengeschlossen. Als möglichen Lösungsansatz sehen sie die ökologische Intensivierung. Die Agrarlandschaften in Deutschland haben ... Mehr Infos!
16.9.16 00:22
Was in der Gründungsurkunde der Uni steht
Die Universität Würzburg als ein Quell für alle, die „danach lechzen, mit den Lehren der Schriften benetzt zu werden“: So heißt es in der Gründungsurkunde der Universität aus dem Jahr 1402. Das Dokument wurde jetzt aus dem Lateinischen übersetzt.
Rom im Jahr 1402: Papst Bon ... Mehr Infos!
7.9.16 14:43
Sichere Netzwerke fürs Internet der Zukunft - 750.000 Euro fuer Wuerzburger Projekte
Fast 750.000 Euro fließen in zwei neue Projekte am Institut für Informatik der Uni Würzburg. Dort wird daran gearbeitet, sichere und effiziente Netzwerke für das Internet der Zukunft zu realisieren.
Große Datenzentralen sind die wichtigsten Kontrollstellen des Internet. In ... Mehr Infos!
29.8.16 19:52
Das Buch Judit – frei übersetzt?
Vor 1600 Jahren ging der Kirchenvater Hieronymus bei der Übersetzung des alttestamentlichen Buches Judit mitunter sehr kreativ ans Werk: Vom Originaltext ließ er nur etwa die Hälfte übrig. Das zeigt die Theologin Lydia Lange in ihrer Doktorarbeit auf.
Eine schöne und fromme ... Mehr Infos!
29.8.16 19:20
einbau: Wenn Rebstöcke die Mauke haben - Bakterien lösen tumorartige Wucherungen aus
Für die tumorartige Mauke-Krankheit an Weinreben scheint eine Frühdiagnostik derzeit nicht realisierbar zu sein. Zwei Forscherinnen haben sich die Tumore genauer angesehen – und sind auf ein sehr spezielles Milieu gestoßen.´Für Winzer und Rebschulen wäre es hilfreich, wenn sie an ... Mehr Infos!
11.8.16 21:17
Neue Ursache für Immun-Neuropathien entdeckt
Würzburger Neurologen haben Antikörper entdeckt, die an der Entstehung bestimmter Formen von Nervenleiden beteiligt sind. Damit konnten sie auch den Weg für eine erfolgreiche Therapie dieser Krankheiten aufzeigen. Patienten mit sogenannten Immun-Neuropathien haben oft eine lange ... Mehr Infos!
9.8.16 16:26
Startschuss für das Bayerische Polymerinstitut
Neuartige Materialien, die essentiell für Schlüsseltechno-logien in den Bereichen Energie, Kommunikation, Klimawandel, Wasser und Gesundheit sind: Daran wird im Bayerischen Polymerinstitut geforscht. Jetzt haben die beteiligten Universitäten die Kooperationsvereinbarung unterzeic ... Mehr Infos!
27.7.16 01:01
Brainstorming zur Afrika-Forschung
Über 40 Afrikaforscher aus Bayreuth, Ingolstadt, Neu-Ulm und Würzburg kamen zu einem ersten Arbeitstreffen des Bayerischen Forschungsinstituts für Afrikanische Studien (BRIAS) in Würzburg zusammen. Hier diskutierten sie einen Tag lang über ihre Arbeitsgebiete und über mögliche Ko ... Mehr Infos!
18.7.16 23:39
Mit unserer Suchfunktion, können Sie das Nachrichtenarchiv
nach "Stichworten" durchsuchen.