Feinsteuerung von Rezeptoren gelungen
Viele Medikamente gegen Herzschwäche, Bluthochdruck und andere Krankheiten wirken, weil sie die Funktion von Rezeptoren verändern. Wissenschaftler aus Würzburg, Bonn und Mailand haben jetzt neue Wirkstoffe designt, mit denen sich Rezeptoren in bislang nicht gekannter Weise feinst ... Mehr Infos!
14.9.12 21:09
Was Kinder zappelig macht
Es gibt einen Zusammenhang zwischen ADHS, Schwanger-schaftsdiabetes und Armut. Diesen bereits vor wenigen Monaten veröffentlichten Befund haben Mediziner aus Würzburg und Dresden jetzt bestätigt. Sie haben dafür die Daten von mehr als 13.000 Kindern und Jugendlichen ausgewertet. ... Mehr Infos!
13.9.12 16:53
Drastisch wirksam gegen Schlaganfälle
Alle zwei Minuten erleidet in Deutschland ein Mensch einen Schlaganfall, doch es gibt kaum wirksame Therapien.
Wissenschaftler der Universität Würzburg verfolgen jetzt einen neuen Ansatz: Die Blockade eines Blutproteins scheint die negativen Folgen von Schlaganfällen drasti ... Mehr Infos!
12.9.12 09:42
Wenn Fluoreszenz-Farbstoffe versagen
Das Gas Stickstoffmonoxid spielt bei vielen Prozessen in Menschen, Tieren und Pflanzen eine wichtige Rolle. Doch die gängigste Methode, mit der Forschungslabore das Gas nachweisen, ist offenbar nicht immer zuverlässig.
Grüne Fluoreszenz, hier in der Spaltöffnung eines Erbse ... Mehr Infos!
11.9.12 23:45
Neuer Angriffspunkt für Therapien
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, wie die wichtige Proteinklasse der Adhäsions-GPCRs im Organismus ihre Arbeit verrichtet. Außerdem beschreiben die Wissenschaftler eine Stelle, an der sich die Proteine möglicherweise mit Medikamenten beeinflussen lassen. Im G ... Mehr Infos!
6.9.12 22:21
Akademie ehrt Gerhard Bringmann
Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste hat Professor Gerhard Bringmann, In-haber des Lehrstuhls für Organische Chemie I der Universität Würzburg, als ordentliches Mitglied aufgenommen. Ziel der Akademie ist es, europarelevante Themen interdisziplinär, transnationa ... Mehr Infos!
4.9.12 21:39
Preis für Pioniere der Optogenetik
Der Würzburger Pflanzenphy-siologe Professor Georg Nagel hat, zusammen mit drei weiteren Wis-senschaftlern, den Zülch-Preis 2012 erhalten. Die Vier gelten als die Begründer der Optogenetik und werden für ihre Pionierleistung auf diesem Gebiet ausgezeichnet.
Nervenzellen, di ... Mehr Infos!
4.9.12 21:37
Pilzinfektionen: Probleme bei der Diagnostik?
Infektionen mit Schimmel-pilzen können für Patienten mit geschwächtem Immun-system lebensgefährlich sein. Die Medikamente, mit denen die Pilze bekämpft werden, wirken oft nur bedingt und könnten möglicherweise falsche Diagnosen verursachen. Würzburger Mediziner prüfen, ob das sti ... Mehr Infos!
4.9.12 21:34
Neues aus dem Reich der Ameisen
Viele krankheitserregende Bakterien werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Neue Wirkstoffe sind dringend nötig, und die Suche danach erstreckt sich auch auf die Welt der Ameisen. Dort haben Würzburger Biologen jetzt etwas Neues entdeckt. Auch Insekten müssen sich gegen Bak ... Mehr Infos!
31.8.12 11:23
Klimawandel gefährdet Wildbienen im Hochgebirge
Hochgebirge und in kühleren Regionen der Erde gefährden – mit nicht absehbaren Folgen für den Artenreichtum dort. Das schließen Wissenschaftler vom Biozentrum der Uni Würzburg aus ihrer Forschungsarbeit. Gletscher schmelzen, Dauerfrostböden tauen auf: Die Klimaerwärmung zeigt sic ... Mehr Infos!
29.8.12 22:06
Mit unserer Suchfunktion, können Sie das Nachrichtenarchiv
nach "Stichworten" durchsuchen.