Einstieg ins Frühstudium
|
|
Erstsemester im Frühstudium . |
|
Mit insgesamt 71 Teilnehmern verzeichnet das Würzburger Frühstudium in diesem Sommersemester einen neuen Rekord. Interessenten an einem solchen Studium lädt die Universität am kommenden Mittwoch, 6. Mai, zu einer Informationsveranstaltung im Turing-Hörsaal des Informatikgebäudes auf dem Hubland-Campus ein. Beginn: 16 Uhr.
Seit dem Wintersemester 2004/2005 können begabte und leistungsstarke Schüler an der Universität Würzburg an ausgewählten regulären Lehrveranstaltungen teilnehmen und auch Leistungsnachweise erwerben. Das Interesse an Frühstudium ist groß. Inzwischen beteiligen sich 50 Gymnasien aus Nordbayern, Hessen und Baden-Württemberg an diesem Begabtenförderungsprojekt.
Zunehmend jüngere Frühstudierende
Mittlerweile kommen - im Zuge des neuen achtjährigen Gymnasiums in Bayern - über ein Viertel der Teilnehmer aus der 10. Jahrgangsstufe. In den ersten Projektjahren war dagegen eine Teilnahme in der 10. Klasse eher die Ausnahme. Mathematik, Physik und Informatik zählen im breiten Fächerangebot zu den beliebtesten Fächern. Aber auch Anglistik, Politische Wissenschaft und Wirtschaftswissenschaft werden gut nachgefragt.
Eine der großen Schülerunis
Auch im Bundesdurchschnitt behauptet sich das Würzburger Frühstudium hervorragend: Die Julius-Maximilians-Universität gehört nicht nur zu den großen Schülerunis bundesweit. Sie verfügt auch über einen treuen Stamm von bislang 214 Frühstudierenden, die es länger an der Alma Julia hält als andernorts in einem solchen Studium üblich.
Differenziertes Auswahlverfahren
Die Würzburger Variante des Frühstudiums zeichnet sich gegenüber den meisten anderen Standorten auch dadurch aus, dass ein von Dr. Eva Stumpf und Professor Wolfgang Schneider (Begabungspsychologische Beratungsstelle der Universität Würzburg) entwickeltes, differenziertes Auswahlverfahren zur Anwendung kommt. Außerdem werden die Frühstudierenden vom Fachkoordinator und den Fachmentoren der einzelnen Disziplinen intensiv betreut.
Spitzenleistungen
Bemerkenswert sei insbesondere auch, dass es während des Semesters kaum zu Studienabbrüchen kommt, sagt Fachkoordinator Dr. Richard Greiner. „Und rund drei Viertel der Frühstudierenden schneiden auch in den Prüfungen erfolgreich ab.“ Einem Frühstudenten in Informatik sei es gar gelungen, gleich vier Prüfungen mit der Spitzennote 1,0 zu bestehen und obendrein noch zwei Praktika erfolgreich zu absolvieren.
Andere Frühstudierende aus Würzburg wiederum sind inzwischen bei Olympiaden in der Spitzengruppe vertreten. So hat es laut Richard Greiner ein Chemie-Student in die vierte und letzte Runde der Chemie-Olympiade geschafft und gleichzeitig an der Würzburger Uni zwei Prüfungen bestanden. Ähnliches gelang einem Frühstudierenden in Mathematik, der nicht nur einen Bundessieg im Bundeswettbewerb Mathematik einfuhr, sondern jetzt auch als Bestplatzierter in der Auswahl für die deutsche Mannschaft die Bundesrepublik bei der internationalen Physik-Olympiade in Mexiko vertritt. |