Auf der Suche nach dem Mathe-Meister
|
|
Die Preisträger der Landesr . |
|
Eigentlich hatten sie ja Faschingsferien. Trotzdem haben 33 Schüler aus nordbayerischen Gymna-sien es sich nicht nehmen lassen, bei der Vorrunde zur 51. Mathematik-Olympiade im Institut für Mathematik der Universität Würzburg anzutreten. Zehn von ihnen haben es eine Runde weiter geschafft. Zwei jeweils vierstündige Klausuren, knifflige Probleme aus Geometrie und Algebra, zur Entspannung Vorträge über „Summen und Differenzen“ – und das am letzten Wochenende der Faschingsferien: Wer solch ein Programm freiwillig auf sich nimmt, muss wohl ein echter Mathe-Fan sein.
33 dieser Fans hatten sich am vergangenen Wochenende im Institut für Mathematik der Universität Würzburg versammelt. Dort fand bereits zum dritten Mal die Nordbayern-Ausscheidung für die Ma-thematik-Olympiade statt, die in diesem Jahr ihre 51. Auflage erlebt. Die Teilnehmer, alles Schüler aus den Jahrgangsstufen 7 bis 12, konnten sich mit einem Sieg für das bayerische Kontingent qualifi-zieren, das Anfang Mai in Frankfurt zum Bundeswettbewerb antritt.
Zehn kommen eine Runde weiter
Zehn Sieger durften die Organisatoren am Sonntag ehren. Darunter zwei Schüler, die derzeit im Früh-studium der Universität Würzburg in den Studiengängen Mathematik beziehungsweise Informatik schon jetzt neben der Schule ausgiebig Uniluft schnuppern. Bemerkenswert war auch der Erfolg zweier Siebtklässler: Sie hatten in ihren Klausuren nicht nur die Aufgaben ihrer Jahrgangstufe bear-beitet, sondern gleich noch dazu die der achten Klasse.
Das Rahmenprogramm der Mathe-Olympiade war – wie sollte es anders sein – ebenfalls mathege-prägt. In ihren Vorträgen „Summen und Differenzen“ und „Origami“ boten Georg Loho, ein ehemali-ger Frühstudent, der gerade sein Diplomstudium in Mathematik beendet, und Studiendekan Profes-sor Jörn Steuding den Teilnehmer interessante Einblicke in die Uni-Mathematik.
Und während die Korrektoren über den Klausurbearbeitungen schwitzten, mussten die Nachwuchs-Mathematiker auf dem Hubland-Campus beim Geocaching Verstecke mit mathematisch verschlüssel-ten Koordinaten entdecken.
Die Mathe-Olympiade
Die Landesrunde der Mathematik-Olympiade wird in Zusammenarbeit mit dem Landeswettbewerb Mathematik und dem QED-Verein organisiert, einem Zusammenschluss mathematikbegeisterter Schüler und Studenten, die selbst zum großen Teil am Landeswettbewerb Mathematik teilgenom-men haben.
Die Mathematik-Olympiade findet jedes Jahr bundesweit statt. Mehr als 125.000 Schüler nehmen regelmäßig daran teil. Der Wettbewerb ist nach Altersstufen gegliederte und richtet sich an Schüler der Klassen 3 bis 13. |